Artikel

Unser FAQ: Antworten auf häufig gestellte Kundenfragen – Teil 1

Als führendes Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung von Lüftern und Ventilatoren für anspruchsvolle Anwendungen in Bereichen wie Rechenzentren, Wohnraumbelüftung, medizinischen Geräten und IT wissen wir von Blacknoise, dass unsere Kunden oft spezifische Fragen haben. Wir haben die häufigsten Fragen gesammelt und beantworten sie in zwei Teilen, um Ihnen einen umfassenden Einblick in die Welt der Lüftungstechnik zu geben.

Was ist der Unterschied zwischen einem Lüfter und einem Ventilator?

Diese Begriffe werden oft synonym verwendet, aber es gibt einen feinen Unterschied. Ein Lüfter wird in der Regel zur gezielten Kühlung eines spezifischen Bauteils eingesetzt, beispielsweise des Prozessors in einem Computer. Er sorgt für einen lokalen Luftstrom. Ein Ventilator hingegen dient der Bewegung größerer Luftmassen in einem Raum oder System, wie in einem Rechenzentrum zur Ableitung der Wärme aus den Server-Racks oder in der Wohnraumbelüftung zur Zirkulation von Frischluft. Unsere Produkte können je nach Anwendungsfall als Lüfter oder Ventilator betrachtet werden.

Welche Arten von Lüftern gibt es und wo werden sie eingesetzt?

Wir unterscheiden hauptsächlich zwischen Axiallüftern und Radiallüftern.

  • Axiallüfter transportieren Luft parallel zur Drehachse. Sie sind sehr effizient, wenn es darum geht, große Luftmengen bei niedrigem Druck zu bewegen. Sie werden häufig in Servern, PCs und zur Belüftung von Schaltschränken eingesetzt.
  • Radiallüfter (auch als Zentrifugalgebläse bekannt) saugen Luft axial an und blasen sie radial aus. Sie können hohe Drücke aufbauen und eignen sich hervorragend für Anwendungen, die eine gezielte Luftführung oder die Überwindung von Widerständen (z. B. in Lüftungskanälen) erfordern. Typische Anwendungsbereiche sind Belüftungssysteme, Klimaanlagen und medizinische Beatmungsgeräte.

Was bedeutet die Angabe "statische Druckkurve"?

Die statische Druckkurve ist eine der wichtigsten Kenngrößen für Lüfter. Sie zeigt das Verhältnis zwischen dem Luftvolumenstrom (gemessen in Kubikmetern pro Stunde oder cfm) und dem statischen Druck (gemessen in Pascal oder mmH₂O), den der Lüfter erzeugen kann. Sie hilft unseren Kunden, den optimalen Lüfter für ihre spezifische Anwendung zu finden, indem sie zeigt, wie viel Luft der Lüfter gegen einen bestimmten Widerstand (z. B. Filter, enge Gehäuse, Kanäle) bewegen kann. Ein Lüfter mit einer steileren Druckkurve ist besser für Anwendungen mit hohem Widerstand geeignet.

Haben Sie weitere Fragen oder benötigen Sie eine spezifische Beratung für Ihr Projekt im Bereich IT und Elektronik, Sensortechnik, Medientechnik, Automotive oder Wohnraumbelüftung? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir sind hier, um Ihnen zu helfen, die perfekte Lüftungslösung zu finden.

Zurück